Wärme- und Kältetherapie
Die Anwendung von Wärme- und Kältetherapie ist eine der grundlegendsten Methoden der physikalischen Therapie. Die Wärmetherapie, die durch Heißpackungen, Infrarotstrahlen oder Wärmelampen angewendet wird, hilft dabei, die Durchblutung zu verbessern, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Wärme kann besonders bei chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen, wie sie bei Arthritis vorkommen, hilfreich sein.
Im Gegensatz dazu wird die Kältetherapie eingesetzt, um Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren. Kältepackungen oder Eisbeutel werden häufig bei akuten Verletzungen, wie Verstauchungen oder Prellungen, angewendet. Durch die Kälte werden die Blutgefäße verengt, was die Durchblutung verringert und somit Schwellungen und Schmerzen reduziert.